Wer bin ich?
Digitale Prozesse – einfach gemeinsam gestalten
Kaufmännische Tätigkeiten, betriebliche Abläufe, wiederkehrende Aufgaben, Automation, Digitalisierung und Softwareunterstützung gehören in 2023 zu jedem beruflichen Alltag. Hier kann und will ich einem Unternehmen meine Arbeitskraft und mein Wissen tagtäglich zur Verfügung stellen.
Betriebliche Abläufe zu notieren und in betriebsinterne Wissensdatenbanken abzulegen, sollte für jedes Unternehmen das Ziel sein. Prozesse zu verschriftlichen, zu kontrollieren und stetig zu verbessern ist ein Mindset und keine unlösbare Aufgabe. Somit erhält man eine höhere Qualität in der Erledigung der Aufgaben, da die Transparenz und die Verfügbarkeit von Wissen jederzeit dezentral genutzt werden kann. Die damit einhergehende Verbesserung in Onboarding-Prozessen oder Vertretungsregelungen helfen jedem hier, die betrieblich geforderte Qualität zu leisten.
Meine persönliche Entwicklung wird nie enden, denn regelmäßiges Lernen gehört für mich zum Alltag dazu. Eine betriebliche Unterstützung an dieser Stelle wäre sehr wünschenswert.

Digitale Prozesse

Ich denke, du verstehst, was ich mit dem Schaubild aufzeigen möchte?
Der Mensch ist der zentrale Punkt allen Handelns. Wir können weder ein Unternehmen führen ohne Menschen noch können wir die Aufgaben, die sich uns als Unternehmer und Mitarbeitende stellen, immer alleine lösen.
Alles ist ein Prozess!
Warum ich das Thema digitale Prozesse liebe und umsetze:
Alles, was wir in unserem beruflichen Alltag tun, ist ein Prozess. Von der Neukundenakquise bis zur Archivierung abgeschlossener Projekte – jeder Schritt ist von entscheidender Bedeutung. Diese Überzeugung ist der Schlüssel zu meiner Leidenschaft für digitale Prozesse. Doch warum sind sie so wichtig?
Digitale Prozesse sind der Schlüssel zur Effizienz und Effektivität in jedem Unternehmen. Sie ermöglichen es, Aufgaben zu automatisieren, die Zeit und Ressourcen sparen. Dadurch können wir uns auf die wirklich wichtigen Dinge konzentrieren, wie die strategische Führung und Entwicklung unseres Unternehmens. In meiner Tätigkeit als Kaufmann und Podcaster versuche ich, dieses Prinzip so anschaulich wie möglich zu vermitteln.
Eine Podcast-Episode, ein Blogbeitrag oder andere Informationsquellen können wertvolle Einblicke und Inspiration bieten, aber sie können nicht den individuellen Prozess deines Unternehmens definieren. Jedes Unternehmen hat seine eigenen Eigenheiten, jede Branche hat spezifische Anforderungen, und jeder Unternehmer hat eine einzigartige Persönlichkeit. Daher ist es entscheidend, dass du darüber nachdenkst, wie du dein Unternehmen führen und lenken möchtest.
Ich sehe diese Seite hier als deinen Sparringspartner und Anlaufstelle für Hilfestellungen. Wir können Ideen austauschen und Best Practices teilen, aber am Ende liegt die Umsetzung in deinen Händen. Das Schöne an digitalen Prozessen ist, dass sie an die Bedürfnisse und Ziele deines Unternehmens angepasst werden können.
In diesem Sinne möchte ich gerne mehr von dir erfahren. Welche spezifischen digitalen Prozesse hast du bereits erfolgreich implementiert, und welche Herausforderungen möchtest du angehen? Gibt es konkrete Beispiele oder Projekte, über die du sprechen möchtest? Lass uns tiefer in dieses faszinierende Thema eintauchen.
Berufliche Vergangenheit
Berufliche Vergangenheit
Vergangenheit
Ausbildung & Weiterbildung
Lang ist es her, von 1999 bis 2002 hab ich den Beruf des Großhandelskaufmanns bei Dolezych GmbH & Co. KG in Dortmund gelernt und hier gelernt, was Prozesse sind. Mit einer Fertigung in Polen haben wir wöchentlich Material mit LKWs zur Fertigung geschickt und produzierte Produkte zurückerhalten. Abläufe, Zollabwicklung und Lagerhaltung haben hier schon Hand in Hand gearbeitet.
Zwischen 2011 und 2012 habe ich dann noch den Handelsfachwirt (IHK) absolviert. Neben Handelslogistik habe ich mich hier besonders für Kommunikation und Kooperation interessiert.
Kreditvermittlung in Dortmund
Ende 2012 bis Mitte 2015 hatte ich dann die Chance mal etwas anderes kennenzulernen. Betrachte ich das im Nachgang war es eine interessante Erfahrung und es waren wieder Prozesse, die mich beruflich beschäftigen sollten. Bei der Vermittlung von Privatkrediten und Umschuldungen bis zu 500.000 Euro, war ein klarer Prozess einfach essenziell, um hier Ergebnisse abliefern zu können.
Handwerksbetrieb vor Ort
Aus der Familie kannte ich natürlich diverse Berufe aus dem Handwerk – Maler, Fliesenleger und andere Gewerke habe ich als Kind immer wieder gesehen. Auch wer ein Haus baut, kennt ja diverse Gewerke, die es braucht, um ein bezugsfertiges Haus beziehen zu können.
Ende 2016 bis Anfang 2019 habe ich dann für den Malerbetrieb Krusen gearbeitet. Hier habe ich mich neben dem allgemeinen Tagesgeschäft mit Auftragssachbearbeitung und Nachträgen um die Digitalisierung gekümmert. Digitales Baustellentagebuch via Microsoft OneNote, Evernote, digitale Zeiterfassung wurde eingeführt, um die Weichen für die Zukunft zu stellen.
Consulting und das erste Mal remote arbeiten
Anfang 2019 ging es dann zur Paperless GmbH zu meinem Freund und Mentor André Nünninghoff. Branchenübergreifend haben wir hier gemeinsam Steuerberatungskanzleien, Handwerk und andere Unternehmen analysiert und entsprechende Handlungsempfehlungen formuliert, wie die Unternehmen sich digital aufstellen sollten. Dazu kamen Software und Hardware-Empfehlungen und erste Schulung von Mitarbeitenden der Kunden. Consulting, wie man es ja nun nennt, ist nicht immer einfach. Wechselnde Kunden, unterschiedliche Anforderungen und Projekte über mehrere Monate haben hier aufgezeigt, wie wichtig Aufgabenmanagement ist. Die Lernkurve immer steil nach oben – gab es gefühlt täglich was Neues zu lernen oder zu einem Gesamtbild zusammen zusetzen. Beim Paperless Pioneers Podcast bin ich das erste Mal mit dem Thema Podcast in Berührung gekommen. Die Postproduktion ist unstrukturiert nicht zu bewältigen, aber es macht super viel Spaß, die vielen unterschiedlichen Menschen zu ihrer Leidenschaft zu hören. Podcast begleitet mich, wie du anhand der Webseite siehst, bis heute und ist ein Teil meines Lebens geworden.
Zurück im Handwerk hybrid arbeiten
Ende 2019 bin ich dann zu einem Kunden gewechselt, da manche Projekte nicht einfach von der Seitenlinie umgesetzt werden können. Zurück im Handwerk bei Liota Bau & Verwaltungs GmbH haben wir dann Schritte der Digitalisierung und Prozesse umgesetzt, die ich bei der Paperless GmbH ausgearbeitet hatte. Dazu war es erforderlich den neu gegründeten Handwerksbetrieb, mit Ausrichtung auf Rohbau und Trockenbau, Schritt für Schritt aufzubauen. Abläufe im Büro, digitale Baustellendokumentation, digitale Buchhaltung und andere Anforderungen haben wir umgesetzt und eingeführt.
Im Juni 2020 habe ich dann meinen WirliebenHandwerk.digital Podcast gestartet.
Software, Prozesse, Digitalisierung – Jackpot und dazu 100% remote arbeiten
Ab September 2020 habe ich dann meine Energie, mein Wissen zu Prozessen und Digitalisierung in die Cloudhandwerkersoftware openHandwerk investiert.
Was war das für eine tolle gemeinsame Zeit mit Martin und dem Team.
Gründer und Inhaber Martin Urbanek hat mir das Mindset zur Nutzung von Multiplikatoren über Schnittstellen, Kooperationen und Partner noch einmal in ein anderes Licht gestellt. Mit seinem stetigen Engagement hat er mir aufgezeigt, was man gemeinsam erreichen kann, wenn man unterschiedliche Informationen und Menschen an einen Tisch bringt und welche Möglichkeiten sich dabei ergeben.
In einem Start-up entwickelt sich täglich Neues, auf das man sich einstellen muss. Vom Support und Produktmanagement zum Education Bereich.
Jeden Tag neues lesen und lernen. Corona hat das ganze noch einmal verstärkt – Online-Schulungen waren an der Tagesordnung. Videocalls, Telefonate, E-Mails – die Handwerker brauchten Hilfe und so haben wir uns Tagein, Tagaus mit allen Kräften darum gekümmert, hier gemeinsam Erfolge zu feiern.
Neben Schnittstellenbeschreibungen wie Zapier, Buchhaltungssoftware oder E-Rechnung von ZUGFeRD und X-Rechnung hin zu EN 16931 in 2025, Datanorm, IDS, Open Master Data, GAEB, Kommunikationsdefizite zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer oder auch zu Dienstleistern haben hier aufgezeigt, was gute Prozesse leisten können und wie überlebenswichtig Wissensmanagement wirklich in Unternehmen ist. Aus all diesen unterschiedlichsten Bereichen entstanden aus Kollegen, Netzwerkpartnern, soziale Kontakte und auch Freundschaften, auf die ich sehr stolz bin. Diese Menschen helfen mir, Wissenslücken zu schließen oder anderen zu helfen.
Baumann Steuerberatungsgesellschaft – hybrid arbeiten
Im August 2023 bin ich dann zu Baumann Steuerberatungsgesellschaft gewechselt. In der Rubrik „Mein Arbeitsalltag“ und darunter die weiteren Blogbeiträge erhältst du Einblick in meine Arbeit bei der Steuerberatungskanzlei Baumann aus Düsseldorf.